ZRacing ist einladend und zugänglich und bietet Rennkategorien für unterschiedliche Fitnessniveaus. Egal, ob du ein Neuling auf der Rennstrecke bist oder deine Fähigkeiten verbessern möchtest, es ist einfach einzusteigen, Spaß zu haben und den Nervenkitzel des Wettkampfs zu spüren.
Da die Rennen rund um die Uhr stattfinden, passt sich ZRacing deinem Zeitplan an – ob du an deine Grenzen gehen, deine Fitness verbessern oder einfach nur zum Spaß Rennen fahren möchtest, du findest immer ein Event, das deinen Zielen entspricht. Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.
30. Juni bis 3. August
Der Juli steht ganz im Zeichen von Tour Fever. Und diesen Monat ist ZRacing voll davon!
Arbeite dich nach oben
Du suchst zusätzliche Motivation? Mit der monatlichen Gesamtwertung (GC) kannst du deinen Fortschritt über alle Etappen hinweg verfolgen. Jedes Rennen zählt, d.h. die Zeiten werden über die gesamte Serie addiert und bestimmen die Endplatzierung. Am Ende des Monats gewinnt der Teilnehmer mit der schnellsten Gesamtzeit!
Wenn das Rennen endet,
beginnt die Abkühlung.
Verlängere dein Rennerlebnis über die Ziellinie hinaus mit der Abkühlung. Mit diesem Feature bleibst du in der Event-Welt, gemeinsam mit den Fahrern, gegen die du gerade angetreten bist. Tauscht euch aus, feiert Erfolge und erlebt jeden Moment noch einmal zusammen. Deine Platzierung wird auf deinem Kit angezeigt. Der Chat ist über das Hauptmenü im Spiel oder die Zwift Companion App zugänglich. Über einen neuen Button im HUD kannst du die vollständigen Ergebnisse einsehen. Bleibe bis zum Ende der Abkühlung oder steige aus, wann immer du möchtest.
Mit den verbesserten Kategorien wird jedes ZRacing-Event noch spannender, fairer und lohnender. Fahrer mit einer Rennpunktzahl von 650 oder mehr können sich der Herausforderung der Fortgeschrittenen-Kategorie stellen, während die anderen in fünf sorgfältig zusammengestellten Gruppen für einen engeren Wettbewerb aufgeteilt werden.
Und mit stündlich wechselnden Kategorien findest du immer ein Rennen, das deinem Leistungsniveau entspricht – oder dich herausfordert, das nächste Level zu erreichen. ZRacing ist jetzt intelligenter, kompetitiver und spannender als je zuvor. Bist du bereit für die Herausforderung?
Zwift Community Rennen bieten kreative Formate und globalen Wettbewerb – alles nach deinem Zeitplan. Schau dir verschiedene Rennserien an oder frage in der Facebook-Gruppe Zwift Riders nach Empfehlungen.
Du bist neu im Rennzirkus, auf der Suche nach deinen Grenzen oder möchtest deine Fähigkeiten verfeinern? Dann sind die Herd Beginner Races (HBR) genau das Richtige für dich. Diese Scratch-Rennen richten sich an Fahrer mit einem Racing Score von maximal 425 und bieten abwechslungsreiche Distanzen, bei denen die Platzierung im Fokus steht. Jede Woche steht unter einem neuen Motto und präsentiert typische Zwift-Rennformate wie flache, hügelige oder wellige Strecken. Mit fünf Startzeiten am Wochenende gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um ins Renngeschehen einzusteigen.
Mit Zwift Clubs findest du ganz einfach Rennen, die deinen Zielen in verschiedenen Disziplinen entsprechen. Dank der praktischen Event-Verwaltung und Kommunikation über die Zwift Companion App hast du alles im Griff. Trete den offiziellen Zwift TT, Epic und Crit Clubs bei und erlebe Action ohne Ende!
ZRacing bietet jeden Monat eine neue thematische Rennserie mit einer neuen Etappe pro Woche und mehreren Rennzeiten pro Tag, so dass du unabhängig von deinem Wohn- oder Trainingsort an Wettkämpfen teilnehmen kannst. Dank der Rennpunktzahl, die dich mit Fahrern mit ähnlichen Fähigkeiten zusammenbringt, fühlt sich jedes Rennen fair, kompetitiv und unterhaltsam an. Diese Events dauern nur 30 bis 40 Minuten und sind perfekt für erfahrene Rennfahrer, die eine Herausforderung unter der Woche suchen, oder für Anfänger, die in das Zwift Racing eintauchen möchten.
Events der monatlichen ZRacing-Serie finden täglich statt. Egal, wo du bist oder wie sehr du verplant bist, du kannst jederzeit Wettkämpfe bestreiten.
HIER findest du unseren monatlichen Veranstaltungskalender, wo du ein Event finden kannst, das zeitlich für dich passt. Außerdem ist der tägliche Rennzeitplan in der Zwift Companion App zu finden.
Du wirst fitter! Und es gibt ein Abzeichen für jede abgeschlossene Etappe der monatlichen ZRacing-Serie. Außerdem kannst du weltweit um eine Platzierung im monatlichen Gesamtklassement (GK) auf ZwiftPower kämpfen.
Es gibt bei Zwift unterschiedliche Arten, Rennen zu fahren:
Zwift-Rennen: Das ist der gängigste Wettkampf bei Zwift und ein echter Klassiker. Alle Fahrer beginnen zusammen und haben das gemeinsame Ziel, nach einer bestimmten Anzahl an Runden oder Distanz (abhängig von der Strecke), als erstes über die Ziellinie zu fahren.
Punkterennen: Bei diesem Format werden mehrere Sprint- oder Anstiegs-Bögen entlang der Strecke gefahren. Wenn man das Segment als erstes oder am schnellsten meistert, gewinnt man Punkte. Das Ziel ist es, so viele Punkte wie möglich zu sammeln, bevor man die Ziellinie erreicht. Die Mitglieder unserer Community führen viele Punkterennen an, und du findest Details in den Tourenbeschreibungen. Lies sie dir also gut durch, um die bestmögliche Erfahrung zu machen!
Einzelzeitfahren: Du fährst allein gegen die Uhr. Für diese Events werden bestimmte Distanzen festgelegt, in der Regel auf Rädern, die für Zeitfahrten vorgesehen sind und keinen Windschatteneffekt haben. Das Ziel ist, die Distanz so schnell wie möglich zu fahren – wer am schnellsten fährt, gewinnt.
Mannschaftszeitfahren: Das ist so ähnlich wie beim Einzelzeitfahren, aber doch anders. Bei diesem Format muss ein Team bestehend aus fünf oder sechs Zwiftern zusammenarbeiten und eine festgelegte Strecke so schnell wie möglich fahren.
Criteriums: Diese Rennen werden auch als Crits bezeichnet. Man fährt auf kurzen Strecken, die aus mehreren Runden bestehen und normalerweise flach verlaufen. Daher kommt der Name „Crit City“.
Chase Races: Eine Variante, bei der eine Gruppe von Fahrern den anderen voraus fährt, während andere, schnellere Fahrergruppen zu bestimmten Intervalle im Anschluss daran losfahren. Das Ziel? Als Erster im Ziel sein. Die Fahrer im vorderen Feld müssen im Team dafür sorgen, dass sie von den Fahrern hinter ihnen nicht eingeholt werden, während die Fahrer im hinteren Feld alles daran setzen, so viele der gegnerischen Fahrer zu überholen wie möglich.